<>

Samstag, 9. Oktober 2010

Jugendschutz in Spielhallen

In Berliner Spielhallen (und wahrscheinlich nicht nur dort) wird zu wenig auf Kontrollen im Jugend- und Arbeitsschutzbereich (Rauchverbot) getan. Doppelfehler. Näheres in dieser Pressemeldung der Berliner Zeitung.

Donnerstag, 30. September 2010

"Die Entbehrlichen" im Kino

Kinostart 30. September. Sozialdrama 2010. Preisgekröntes Erstlingswerk, basierend auf einer wahren Begebenheit mit Mathieu Carrière u.a.
Inhalt, Pressestimmen, Preise, Kinotermine, Bilder und Trailer: http://www.die-entbehrlichen.de/?cat=25

Montag, 27. September 2010

Methodenkiste geschenkt

Die Bundeszentrale für politische Bildung verschenkt den Download einer "Methodenkiste", eine kleine Fundgrube von Methoden für die Gruppenarbeit bzw. -moderation. Einfach mal angucken: http://www.bpb.de/files/KGE30N.pdf
Weitere Übungen für den suchtpräventiven Unterricht finden sich im Berlin-Brandenburger Bildungsserver, u. a. auch in einer Tabelle, die durch jeden wwiteren Beitrag anwachsen kann. Einfach eine Mail an Heinz Kaufmann senden und eine Übung mit Namen, Intention, Zielgruppe, Beschreibung und Kommentar in den Anhang packen. Danke!

Dienstag, 7. September 2010

Erziehung zur Fettleibigkeit

fetter Schatten
Einsame Kinder - dicke Kinder? Untersuchungen weisen den Zusammenhang zwischen nachlässiger Erziehung und Fettleibigkeit bei Kindern nach. Bitte nicht den Umkehrschluss machen. Es soll auch Dicke geben, die eine hervorragende Erziehung genießen konnten!

Sonntag, 29. August 2010

Heimliche Raucherecke für Schulpersonal

... ist im Hausmeisterdomizil an dieser Berliner Schule* nach jahrelanger Praxis nun durch eine Absprache zwischen Hausmeister und Schulleitung nicht mehr geduldet. Nun können die betroffenen Lehrer/-innen, die so gerne den Hausmeister im Keller besuchten, entweder (zeitweise) aufhören, abwandern oder einen ausgedienten Zirkuswagen am Straßenrand abstellen.

* Schulname bekannt, im Bild retuschiert
Kellerschild

Donnerstag, 26. August 2010

Cannabis-Präventions-Portal

... herausgegeben von der Ginko-Stiftung und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW. Unterseiten für Fachkräfte, Eltern und Jugendliche. Recht informativ: "Stark statt breit"cannabisprojekt

Mittwoch, 11. August 2010

Exzessiver Alkoholkonsum durch Jugendliche

10 Thesen:

Exzessiver Alkoholkonsum von Jugendlichen …

… ist vielfältig funktionell
… ist Suche nach Raucherlebnis und/oder Gegenreaktion
… ist meist eine „transitorische“ Verhaltensweise
… ist eher entwicklungsangemessen als Enthaltsamkeit
… ist wieder einmal eine Modewelle, existierte aber schon, so lange es Alkohol gibt
… wird besonders gefährlich für Jugendliche mit Prädispositionen
… ist gefährlicher als angenommen
… wird durch elterlichen Erziehungsstil sowie die leichte Verfügbarkeit beeinflusst
… braucht daher Grenzen und sinnvolle Angebote
… braucht Vorbilder auf allen Ebenen

Dienstag, 27. Juli 2010

Mit Peers gegen Bier?

Beer to Peer
Die BZgA lässt speziell gebriefte Peers zur Alkoholprävention bei Sportveranstaltungen und anderen Events zum Einsatz bringen. Angeblich mit viel Erfolg. Eine gute Idee oder nur "alter Wein in neuen Schläuchen"?

Freitag, 2. Juli 2010

Rauchverbote behindern Jugendliche

... Raucher zu werden. CoolRauchverbote in Elternhaus und Gesellschaft erschweren und verhindern den Rauchbeginn bei vielen Jugendlichen, siehe Untersuchungsergebnisse der Ludwig-Maximilians-Universität München. Tja, es erfordert Mut der Eltern und auch der politisch Verantwortlichen ...

Mittwoch, 23. Juni 2010

Beschwipst in der Schule?

Alkohol verzerrtEin Brandenburger Präventionsprojekt mit Trinkexperimenten im schulischen Rahmen findet in Berliner Fachkreisen wenig Verständnis. Klar aus rechtlicher Sicht: zwei oder drei Bier getrunken, auf der Schultreppe gestolpert - wer zahlt, wer ist verantwortlich? Lehrer oder Schulleitung? Pädagogisch wertvoll oder fragwürdig: Soll sinnliche, körperliche Drogenerfahrung (Alkohol ist auch eine Droge) unbedingt in der Schule stattfinden? Als Elternteil möchte ich nicht, dass meinem Sohn auch noch in der Schule Alk angeboten wird. Als Fortbildner kann ich auch nur allen Lehrkräften davon abraten ...

Montag, 21. Juni 2010

Kein Raucherzimmer für Lehrer

... und erst recht nicht für Schüler/-innen? Tja, der klagende rauchende Lehrer, der gerne Vorbild sein wollte, um nicht zusammen mit seinen Schülern vor dem Schultor rauchen zu müssen, hat beim Berliner Verwaltungsgericht nicht (Raucher-)Recht bekommen. Die Begründung ist interessant und beinahe salomonisch: Der staatliche Erziehungsauftrag und die Vorbildfunktion der Lehrer habe Vorrang vor der Handlungsfreiheit der Raucher. Insofern sei gerade die Tatsache, dass H. "zur Genussbefriedigung" für alle sichtbar vor dem Schultor rauchen müsse, ein eindeutiges Zeichen. "Man sieht ihn, nimmt ihn wahr, als jemanden, der außerhalb der Schulgemeinschaft steht", meinte der Richter laut Berliner Zeitung.
Statt Mitleid könnte dem armen Kollegen jetzt doch ein Rauchstoppkurs guttun. Ich empfehle das Rauchfrei Programm des/r IfT/BZgA.

Dienstag, 15. Juni 2010

Passivrauchen erhöht psychische Probleme

... wie das Rauchen selbst, ließe sich schlussfolgern. Was tun auf pädagogischem Terrain? Elternarbeit aktivieren, Rauchausstiegsmöglichkeiten kennen und empfehlen. Nicht einfach, auch kein Rezept, aber allenfalls besser als Zugucken oder Achselzucken! Gruebeln
Infos zu den Ergebnissen im Ärzteblatt

Donnerstag, 10. Juni 2010

Weniger Herzinfarkte durch Rauchverbot

Pubsmoking... in England siehe Untersuchungsergebnisse im Ärzteblatt. Die Zahlen sind zwar geringer als erwartet, aber immerhin! Zahlen über den Rückgang von anderen Krankheiten, z. B. Karzinomen, wurden nicht abgefragt - brauchen wohl einen längeren Beobachtungszeitraum. Für alle Rauchbefürworter in Englands Pubs müssten die Zahlen von 1200 "Geretteten durch Rauchverbot" auch eindrucksvoll sein. Wer rettet sie eigentlich zuhause?

Donnerstag, 3. Juni 2010

ADHS - Ritalin statt Erziehung?

Ein harter Brocken, diese Untersuchungsergebnisse, die einen Zusammenhang zwischen Bildungsarmut und ADHS darstellen: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/41445/ADHS_Oft_Ritalin_statt_Erziehung.htm
Früher sprach man von der Notwendigkeit der "kompensatorischen Erziehung". Gibt es dafür eigentlich einen neuen Begriff?

Suchtprävention

... für Fachleute aus Schule und Jugendarbeit

Suchtprävention für Profis

Dies ist ein Blog für alle Interessierten der professionellen Suchtprävention. News, interessante Fundstücke, bedenkens- und bemerkenswerte Hinweise auf Fachartikel und Untersuchungsergebnisse finden hier ihren Platz. Ich freue mich über jede konstruktive Zuarbeit in Form von Kommentaren und Hinweisen. Heinz Kaufmann

Aktuelle Beiträge

Hirnschädigung auch bei...
Hirnschädigung schon durch moderaten Alkoholkonsum....
HeinzK - 8. Jun, 21:31
Verhaltenssüchte
Kaufsüchte sind auch Süchte, viele akzeptieren den...
HeinzK - 28. Apr, 11:11
Medienabhängigkeit. Tipps...
Eltern sind oft unsicher, was sie bei Vermutung von...
HeinzK - 2. Dez, 17:08
Cannabis: Eltern und...
Noch immer wissen Eltern und Schule zu wenig über...
HeinzK - 22. Nov, 19:20
Die Links gehen wieder
Hallo Paulaline, ich habe die Links wieder funktionabel...
HeinzK - 22. Nov, 19:13

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Rechtliches

Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Verweise. Diese Erklärung gilt für alle auf prophyl.twoday.net angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Web Counter-Modul

Suche

 

Status

Online seit 5544 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Jun, 21:31

Credits