<>

Sonntag, 5. Januar 2014

Promille auf dem Fahrrad ...

Marie-trinkt ... kann auch unter 1,6 mit Geldbuße geahndet werden, wenn Fahruntüchtigkeit festgestellt wird oder ein Unfall verursacht wurde. Kein Freibrief also für ein, zwei, drei Bier im Bauche des/r Jugendlichen? Nee. Und ab Herbst 2014 gibt es wahrscheinlich neue Regelungen. Was bleibt? Sorry: Low Dose oder besser gar kein Suff im Straßenverkehr für Michelle, Kevin oder deren Eltern. Weitersagen!

Montag, 30. Dezember 2013

Rauchen verschlimmert den Kater*

RostWeniger ist mehr (Spaß und Schmerzfreiheit) zur Jahreswende: Gute Nachrichten für die Jugend, die sich vor dickem Schädel bewahren möchte. Ob sie's denn hören bzw. lesen mag?
*... und macht außerdem noch schlechte Haut

Mittwoch, 25. Dezember 2013

Kein Alk im ÖPNV: Klappt so lala ...

Breite Zustimmung in der Bevölkerung erhält das 2011 erlassene Trinkverbot von Alkohol im öffentlichen Nahverkehr in Hamburg. Auch, wenn die Zahlungsmoral Drachendurst (40.-€) noch zu wünschen übrig lässt, so ist die öffentliche Zufriedenheit mit dem Trinkverbot doch sehr beeindruckend (85%). Schade, dass diese Idee vorbildlicher Verhältnisprävention nicht auch administrativ und proaktiv in viel mehr deutschen Städten, z. B. in Berlin durchgesetzt wird. Wer hat da eigentlich vor wem Angst?

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Früher Alk macht früher krank

Alk
Eigentlich wussten wir das ja schon, aber hier ist es wieder einmal mehr bestätigt durch eine Untersuchung (Quelle BZgA): Ein früher Einstieg in den Alkoholkonsum durch pubertierende Jugendliche verstärkt die Gefahr einer Alkoholabhängigkeit!
Nun, was tun? Wegschließen und verbieten kann keine Lösung sein, wer wirklich will, findet auch ohne Eltern "seinen Korn" bzw. sein Wodka-Cola. Vernünftige Gespräche über Alkoholkonsummuster ohne, dass "etwas" vorgefallen ist, könnten ein Ansatz für den Dialogerhalt zwischen Eltern und pubertierendem Nachwuchs sein.

Samstag, 7. Dezember 2013

Kiffen macht abhängig ...

... oder auch nicht. Cannabis1
Nähere Infos zum Thema bietet ein gut recherchierter Artikel bei drugcom.de.
Fazit: Kiffen kann unter Umständen süchtig machen: Schlechte Karten für diejenigen, bei denen sich die Risikofaktoren häufen.

Montag, 18. November 2013

Alkohol im Alter

Jopi
"Ey Alter!" hört man oft männliche Jugendliche zu ihren Peers sagen. Dass sie aber selbst einmal zu den Alten gehören werden, blenden sie dabei gut und gern aus. Dabei lohnt es sich allemal, ein paar Infos zum o.g. Thema zu holen, zum Beispiel im Infoportal der Polizeiprävention "Polizei dein Partner". Das werden zwar die Jugenlichen kaum freiwillig tun, aber wir Fachleute altern ja auch schneller, als wir denken. Also: Mal sehen, was uns so erwarten kann, ein blaues Wunder?

Mittwoch, 30. Oktober 2013

Je näher der Alk desto schneller das Koma

Endorph
Je leichter Jugendliche an Alkohol gelangen, desto eher finden Trinkexzesse bis hin zum Koma statt. Dieses scheinbar banale Untersuchungsergebnis des Instituts für Therpieforschung könnte uns trotzdem zu denken geben: Wie ließe sich die Zugriffsnähe zu Alkohol aktiv vergrößern? Präventive, kreative Ideen auf verschiedenen Ebenen sind gefragt - bevor uns die Suchtmittellobbyisten wieder einmal locker zuvorkommen und ihre Werbebemühungen in Umwelt und Politik verstärken.

Freitag, 25. Oktober 2013

Helium schnüfflen ist kein Spaß

Zeitbombe
Ein kleines Video auf web.de zeigt ein Helium schnüffelndes Kind, das erst mit lustiger "Micky-Maus-Stimme" spricht und dann nach hinten wegkippt.
Über die möglichen Gefahren sollte man sich allerdings besser bei der Dachorganisation der Helium-Hersteller, dem Industriegaseverband informieren, das klingt dann aber nicht mehr so lustig: Ersticken, Hirnschäden, Todesfälle ....
Wie wär' denn mal wieder mit echter Frischluft, liebe Eltern/Kinder?

Dienstag, 8. Oktober 2013

Smartphones machen süchtig

cellphoneDurchschnittlich dreieinhalb Stunden pro Tag nutzen laut focus-online junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren täglich ihr Smartphone. Süchtig oder nicht?
Die Antwort darauf sollte/könnte sich jede/r selbst geben, und zwar im Selbstvergleich als Grenze zum EIGENEN VERHALTEN: Wer länger als ich am Smartphone fummelt, der müsste dann wohl süchtig sein, oder?!

Dienstag, 17. September 2013

Internetsucht männlich oder weiblich?

Boys
Quizfrage: Sind eher beim weiblichen oder beim männlichen Geschlecht Kennzeichen der Internetsucht zu finden? Die Antwort darauf kennen mindestens die Drogenbeautragte der Bundesregierung oder die Abonnenten des Ärzteblatts.
Na, gut geschätzt? Dann gibt's zur Belohnung jeweils eine Freistunde vom Internet, am besten schon gleich nach der Lektüre dieses Blogeintrags. Die nimmt sich gleich auch der Autor - ehrlich!

Freitag, 30. August 2013

Kiffen macht gleichgült-Ich?

trueberblick"Kiffen macht gleichgültig - Mir doch egal" ist ein berühmter Slogan aut T-Shirts.
Drugcom.de zitiert wissenschaftliche Untersuchungen, die diesen Spruch als These mit interessantem Ergebnis untersucht haben. Näheres hier - oder sollte uns das gleichgültig sein?

Mittwoch, 21. August 2013

Online sein macht süchtig?

Forschung4Nicht jedes Auto ist ein Porsche, aber jeder Porsche ist ein Auto. Nicht jeder Online-User ist süchtig, aber jeder Onlinesüchtige ist ein Online-User. So weit, so klar, aber ...
Ob der Online-User zum Online-Looser wird, hängt von vielen Faktoren ab. Eltern sorgen sich natürlich um ihre Kinder, wenn diese viel länger als ihre Erziehungsberechtigten im Netz hängen bzw. hängen bleiben, bis das Abendessen ruft. Online-Kinder haben erst einmal "kein Problem", bekommen aber vielleicht im Laufe der Zeit eins.
Die BZgA hat zu diesem Thema einige Broschüren herausgebracht mit so netten Titeln wie "Im Netz bin ich am liebsten. Wo ist das Problem?" oder "Online sein mit Maß und Spaß". Auch die Website Ins Netz gehen. de gibt gute Anregungen zum Nachdenken und Nachhaken. Na, denn mal: Onlinen los!

Montag, 5. August 2013

Suchtbelastete Kinder

Armes-KindMindestens jedes 7. Kind lebt in Deutschland in einer suchtbelasteten Familie. Man sieht es den Kindern nicht* an, ihre Leiden verstecken sie oft perfekt, um sich oder die Eltern zu schützen.
Die Landesstelle für Suchtfragen in Schleswig-Holstein hat das Thema in ihrem Infodienst Sucht zum Schwerpunkt gemacht. Viele Fachartikel geben uns interessante Hintergrundinformationen zu diesem wichtigen Bereich, der kaum in irgendeiner Zeitungsmeldung oder im Fernsehen auftaucht.
* ... außer vielleicht bei Merkmalen von Alkohol-Embyopathie oder dem FAS

Mittwoch, 31. Juli 2013

Kiffen: Früher Einstieg - hohes Risiko

Kiffdichnichzu
Je früher Jugendliche mit dem Einstieg ins Kiffen beginnen, desto höher ist die Gefahr, davon Schaden zu erleiden - nachzulesen im gut recherchierten Artikel bei drugcom.de. Gerade Pubertierende sind besonders verletzbar in ihrer psychischen Entwicklung. Wenn dann noch andere Faktoren dazu kommen, z. B. schulischer Misserfolg ("Henne oder Ei, was gab's zuerst?), dann steigt die Abhängigkeitsgefahr und die Leistungsfähigkeit sinkt. Fazit: Der frühe Kiffer riskiert den Frust.

Suchtprävention

... für Fachleute aus Schule und Jugendarbeit

Suchtprävention für Profis

Dies ist ein Blog für alle Interessierten der professionellen Suchtprävention. News, interessante Fundstücke, bedenkens- und bemerkenswerte Hinweise auf Fachartikel und Untersuchungsergebnisse finden hier ihren Platz. Ich freue mich über jede konstruktive Zuarbeit in Form von Kommentaren und Hinweisen. Heinz Kaufmann

Aktuelle Beiträge

Hirnschädigung auch bei...
Hirnschädigung schon durch moderaten Alkoholkonsum....
HeinzK - 8. Jun, 21:31
Verhaltenssüchte
Kaufsüchte sind auch Süchte, viele akzeptieren den...
HeinzK - 28. Apr, 11:11
Medienabhängigkeit. Tipps...
Eltern sind oft unsicher, was sie bei Vermutung von...
HeinzK - 2. Dez, 17:08
Cannabis: Eltern und...
Noch immer wissen Eltern und Schule zu wenig über...
HeinzK - 22. Nov, 19:20
Die Links gehen wieder
Hallo Paulaline, ich habe die Links wieder funktionabel...
HeinzK - 22. Nov, 19:13

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Rechtliches

Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Verweise. Diese Erklärung gilt für alle auf prophyl.twoday.net angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Web Counter-Modul

Suche

 

Status

Online seit 5529 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Jun, 21:31

Credits